Meine öffentlichen PGP-Schlüssel können Sie hier herunterladen.
Prof. Dr. Andreas Pitz
68229 Mannheim
E-Mail: Bitte nutzen Sie das Kontaktformular
Ich informiere Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch mich. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweise ich auf Art. 4 DS-GVO.
Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten:
1. Arten der Daten, die ich verarbeite
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Vertragsdaten (Gegenstand des Vertrages, Laufzeit etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Abwicklung von Verträgen, Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Optimierung und statistische Auswertung meiner Dienste, Kommerzielle Nutzung der Website unterstützen, Nutzererfahrung verbessern, Website benutzerfreundlich gestalten, Erstellung von Statistiken, Kontaktanfragen abwickeln,
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Interessenten,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informiere ich Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wenn ich Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt habe, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der ich unterliege (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung erforderlich,
um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung
meiner oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO
Rechtsgrundlage.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung gebe ich grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei
der Weitergabe von Daten aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung
der Rechte am geistigen Eigentum.
Ich setze zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting meiner Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Ich wähle dabei meine Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und habe mir ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sog. „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere
Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen
nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung
oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Ich setze keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie meine Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, erhebe ich die folgenden Daten:
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung der Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.Rechtsgrundlage hierfür ist mein in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn ich benötige deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Rechte der betroffenen Person
Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an mich übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von mir, aber auch einen externen Dienstleistern eingehalten werden, habe ich geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und meinem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.
Stand: 09.12.2018